Skip to main content
Verband

Neu dabei: Das ist der ESV Lok Raw Cottbus e.V.

Wir freuen uns, den neuesten Floorball-Verein in FloorballBB vorzustellen: den ESV Lok Raw Cottbus! Mit der Gründung einer Floorball-Abteilung hat der Verein nicht nur sein Sportangebot erweitert, sondern auch die Floorball-Landschaft in der Region bereichert. Im Interview erzählt Nicole, die Leiterin der neuen Abteilung, von den ersten Schritten, den Zielen des Vereins und den spannenden Entwicklungen rund um die Floorball-Aktivitäten in Cottbus.

  1. Nicole, herzlichen Glückwunsch zur Gründung einer Floorball-Sparte beim ESV Lok Raw Cottbus! Was hat euch dazu bewogen, eine neue Floorball-Sparte ins Leben zu rufen?

Vielen Dank! Seit einiger Zeit leite ich die Feldhockeyabteilung des ESV Lok Raw Cottbus e.V. und wir konnten für diesen tollen Sport nach einer langen Durststrecke wieder Kinder in Cottbus begeistern. Nachdem diese Entwicklung auf sicheren Beinen stand, musste ich es einfach auch für Floorball angehen. Und so entstand die Idee einer hybriden Hockey-Abteilung.

  1. Welche Altersgruppen und Spielstärken sprecht ihr aktuell an? Gibt es bereits konkrete Teams oder Trainingsgruppen?

Wir haben mittlerweile 17 Kids und Teenager von 8-14 Jahren, die von- und miteinander lernen sollen. Alle trainieren gemeinsam und ich setze den Fokus auch auf gemeinsame Aktivitäten außerhalb des Floorballs – ein Team, eine Gruppe! In möglichen Altersklassen gesprochen, entwickeln sich daraus erweiterte U13- und U17-Mannschaften.

  1. Wie habt ihr die ersten Mitglieder gewonnen, und wie kann man sich eure Vereinsgemeinschaft vorstellen?

Das erste Werbe-Event waren die Ostseesportspiele (der entstehende Ostsee bei Cottbus) im Sommer 2024 – ein multisportives Action-Wochenende, bei dem unser Verein mit einem Beachhockey-Turnier präsent war. Der ergänzende Floorball-Stand war dann gut besucht und die ersten Flyer wurden verteilt. Einige Kids haben tatsächlich mehrere Monate auf den Trainingsstart gewartet! Weitere Teilnehmer konnten durch Aktionen an Schulen gewonnen werden. Mit diesem Grundgerüst kamen dann persönliche Weiterempfehlungen ins Spiel, zwei Radio- bzw. Social-Media-Aktionen und Interviews ergänzten die erste Werberunde. 

  1. Was bedeutet es für euch, nun offiziell Teil des Floorball-Verbands Berlin-Brandenburg zu sein?

Cottbus ist viel zu groß und viel zu cool, um ein weißer Fleck auf der Floorball-Landkarte zu sein. Darum stecke ich nun meine Leidenschaft und Erfahrungen aus 25 Jahren persönlicher Floorball-Geschichte in dieses Projekt und freue mich über jeden Schritt, wie den Verbandsbeitritt und die damit verbundene Sichtbarkeit von Cottbus in der Floorball-Szene.

  1. Wie wollt ihr euch in den kommenden Jahren entwickeln? Gibt es langfristige Ziele, z. B. eine Teilnahme an Ligaspielen? 

Wir wollen entspannt (zusammen)wachsen, uns demnächst erstmal auf dezentralen Turnieren und bei Freundschaftsspielen messen und Schritt für Schritt planen. Ich werde beim Training von einem Floorball-Papa unterstützt, aber ohne zusätzliche ehrenamtliche Hilfe sind keine großen Sprünge möglich!

7. Wenn du einen Wunsch für die Zukunft des Vereins frei hättest – was wäre das?

Eine hauptamtliche Stelle für den Gesamtverein.

8. Wo und wie können interessierte Spielerinnen und Spieler Kontakt zu euch aufnehmen?

Ich suche zur Zeit noch 2-3 Kids im Alter von 10 Jahren und natürlich Erwachsene, die Lust auf Floorball und vielleicht sogar Bock auf Ehrenamt haben. Meldet euch gern auf Instagram unter floorball_cottbus, im Web unter floorball-cottbus.de (die Seite bekommt gerade einen freshen, neuen Look) und natürlich gern per Mail an ed.subttoc-llabroolf@tkatnok!

Danke für das Interview liebe Nicole! Der Verband freut sich über den Zugewinn eines neuen Vereins und blickt gespannt auf die Entwicklung des ESV Lok Raw Cottbus e.V.

Skip to content