
Wenn es am Ende dieser Woche zum ersten der beiden Spieltage des Floorball-Landesfinales der Berliner Schulen 2025 kommt, liegt bereits eine erfolgreiche Ausrichtung des diesjährigen Landesfinales in Brandenburg hinter uns.
Die organisatorische Umsetzung dieser Finale durch den Floorball Verband Berlin-Brandenburg dient unter anderem der Förderung des Sports an den Schulen.
Daher ist jede Teilnahme einer Schule mit einer oder gar mehreren Mannschaften in den verschiedenen Wettkampfklassen eine Freude – und jeder Spielerin und jeder Spieler, der durch eine Schulmannschaft mit dem Sport zum ersten oder wiederholten Mal in Kontakt kommt ein Zugewinn für die Floorball-Gemeinschaft.
Welche Schulen in diesem Jahr teilnehmen und wo diese Floorball-zugewandten Lehranstalten überhaupt herkommen, erschließt sich nur den besonders Interessierten. So werden zwar die Berliner und Brandenburger Anmeldungen verzeichnet, wobei es am Ende vor Ort immer mal wieder zu kurzfristigen Absagen kommt, doch ein noch besseres Bild ergibt eine Übersichtskarte.
Diese Anmeldungen zum Landesfinale haben wir dieses Jahr aber einmal unter Mitarbeit von Floorball-facts.de auf einer Karte zusammengetragen und dabei gleich einmal gekennzeichnet, welche Schulen in 2025 (grün markiert) dazugekommen sind und welche nach einer Teilnahme in 2024 (rot markiert) leider weggefallen sind. Die blau markierten Schulen waren letztes wie dieses Jahr unter den Anmeldungen.
Kartenlegende:
- Blau: in 2024 und 2024 teilgenommen
- Rot: nur in 2025, nicht in 2025 teilgenommen
- Grün: in 2025 neu dazugestoßen

Wer sich die Lage der Schule separat für Berlin beziehungsweise Brandenburg anschauen möchte, kann den kleinen Umschalter links oben betätigen und die hinterlegten Schulen nach Region und Jahr ein- oder ausblenden.
Mit der Karte werden gleich zwei Tatsachen auffällig. Das Landesfinale der Brandenburger Schulen ist vor allem eine Veranstaltung des Berliner Speckgürtels.
Während in 2024 mit der Evangelische Johanniter-Schulen Wriezen, der Wilhelm-Götze Schule aus Wusterwitz und der Grundschule Mellensee noch drei etwas ferner gelegene Schulen anreisten, fehlten diese in diesem Jahr.
Zudem sind Schulen aus größeren Städten der Region wie aus Cottbus mit knapp 95.000 Einwohnern, Brandenburg (ca. 74.000), Frankfurt/Oder (ca. 57.000), Oranienburg (ca. 49.000), Falkensee (ca. 45.000), Bernau (ca. 44.000) sowie Eberswalde (ca. 41.000) und Königs Wusterhausen (ca. 39.000) Fehlanzeige.
Aber auch in Berlin sollten sich unter den über 600 allgemeinbildenden Schulen – also ohne Einrichtungen mit Lehrgängen des Zweiten Bildungsweges, Berufsschulen und Ausbildungsstätten des Gesundheitswesens – mehr als die 16 Schulen, immerhin netto drei mehr als im Vorjahr, auszuheben sein.
Knapp 309.000 Berliner und etwa 224.000 Brandenburger Schüler bilden den großen Pool, aus dem sich Floorball-Nachwuchs schöpfen lässt.
Ein Blick auf die Karte verdeutlicht, dass der südliche und östliche Teil der Stadt Floorball-sportliche Diaspora ist, zumindest im Blick auf die Schulteilnahmen am Landesfinale.
Es bleibt also noch viel zu tun. Aber eines bleibt: der große Spaß, den alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler haben. Und der sollte doch ansteckend sein.
Eines noch: Die Ausrichtung solcher Schulsportevents gelingt nur durch die tatkräftige Unterstützung von Freiwilligen. Wer nach am 4. oder 7. April 2025 kurzfristig als Schiedsrichter, am Spielsekretariat oder bei Auf- und Abbau helfen kann, ist herzlich willkommen!