Schiedsrichter:innen
Die unverzichtbaren Unparteiischen
Rund 70 Schiedsrichter:innen leiten die Spiele in den Ligen von FloorballBB. Sie sind im Ehrenamt und in ihrer Freizeit im Einsatz und machen damit den regionalen- und überregionalen Spielbetrieb möglich.
Beim Floorball leiten zwei gleichberechtige Schiedsrichter:innen ein Spiel. Sie überwachen unparteiisch, ob ein Spiel regelkonform abläuft und ahnden eventuelle Verstöße mit entsprechenden Maßnahmen.
Die Vorteile der Unparteiischen
Eine gültige Schiedsrichter:innen-Lizenz berechtigt zu freiem Eintritt zu Spielen von Floorball Deutschland und seinen Mitgliedsverbänden. Ausnahme bildet der Pokalwettbewerb. Neben der sportlichen Betätigung bringt das Amt als Unparteiische:r wertvolle Erfahrungen mit sich und fördert Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Arbeit unter Stress und die Fähigkeit schnell und präzise Spielsituationen einschätzen zu können.
Schiedsrichter:innen im Ligaspielbetrieb von FloorballBB erhalten eine Vergütung entsprechend der folgenden Tabelle:

Um in den Ligen von FloorballBB zu pfeifen, brauchen die Schiedsrichter:innen verschiedene Lizenzen. Je höher die Liga, desto höher ist die erforderliche Qualifikation. Folgende Qualifikationen sind für die Leitung eines Spiels in der Regionalliga (RL) oder Verbandsliga (VL) mindestens erforderlich:

Stufenweise Ausbildung
Wie können wir Schiedsrichter:innen fördern?
- Schon im Kinder- Jugendbereich, aber auch im erwachsenen Alter sollten im Training alle Spieler:innen gelegentlich die Rolle als Schiedsrichter:in einnehmen, um das Spiel zu leiten und dadurch neue Perspektiven und Herausforderung kennenzulernen.
- Wir vermitteln konsequent unsere Grundsätze:
- Wir akzeptieren die Entscheidungen der Schiedsrichter:innen.
- Wir halten uns ans Fairplay und animieren auch andere dazu.
- Wir respektieren die Schiedsrichter:innen und verhalten uns entsprechend.
Die Schiedsrichter:innenlizenzen können in Schiedsrichter:innenkursen erworben werden. Die Ausbildung erfolgt in mehreren Stufen:
Schiedsrichter:innekurs | Voraussetzungen | maximal erreichbare Lizenz |
Fortgeschrittenenkurs F-Kurs | · Länge: mindestens 5 Zeitstunden · Besitz einer gültigen L2 Lizenz in der Vorsaison und mindestens 5 gepfiffene Spiele · Entweder als Theorie- oder Praxiskurs | L1 |
Aufbaukurs G2-Kurs | · Länge: mindestens 6 Zeitstunden · Besitz einer gültigen L3-Lizenz in der Vorsaison · Theoriekurs | L2 |
Grundkurs G3-Kurs | · Länge: mindestens 6 Zeitstunden · Mindestalter: Vollendung des 16. Lebensjahres vor dem 15.10. der jeweiligen Saison · Theoriekurs mit 60-minütigen Praxisanteil | L3 |
Jugendkurs J-Kurs | · Länge: mindestens 5 Zeitstunden · Nur für Kinder und Jugendliche, die bis einschließlich der · Altersklasse U19 spielberechtigt wären · Theoriekurs mit 60-minütigen Praxisanteil | LJ |
Die Jugendlizenz LJ und die L3-Lizenz bieten den Einstieg in das Lizenzsystem. Die Kurse dazu sind eintägig und praxisorientiert. Der zweitägiger Grundkurs dient dem Erwerb einer L2-Lizenz. Ab dem Folgejahr kann diese in einer eintägigen Fortbildung (F-Kurs) verlängert oder bis zur höchsten regionalen Lizenzstufe (L1) aufgewertet werden. Die Möglichkeit zum Erwerb von Lizenzen steht auch Eltern oder sonstigen Interessent:innen offen.
Schiedsrichterinnen, die Lizenzen auf der Stufe L2 und höher haben, können in der Folgesaison an einem Kurs für eine N-Kurs (nationaler Kurs) teilnehmen. Wer hier eine Lizenz erwirbt, darf in den nationalen Ligen pfeifen. Die N-Kurse organisiert Floorball Deutschland.
In der Regel melden die Vereine ihre Mitglieder für die Schiedsrichter:innenkurse an. Allerdings können sich Interessierte auch über das Sportland-Bildung Portal anmelden, oder indem sie sich direkt an die RSK wenden.
Die Ausbilder:innen
Die Leitung der Schiedsrichter:innen-Kurse übernehmen die Ausbilder:innen. Sie haben die wichtige Aufgabe, die kommende Generation an Schiedsrichter:innen auszubilden. Dafür erhalten sie eine Aufwandsentschädigung in der Höhe von 20 € pro Lerneinheit.
Alle Schiedsrichter:innen, die mindestens die L1-Lizenz haben, können in der Folgesaison an einem Ausbilder-Kurs teilnehmen. Die Ausbilder:innen-Lehrgänge finden mindestens einmal im Jahr statt. Floorball Deutschland ist für die Organisation verantwortlich.